Eine sechstägige Fortbildung "Systemische Struktur- und Organisationsaufstellung in Coaching, Beratung und Change Management bei der Institut für Persönlichkeit in Köln
Wir befinden uns mitten in einem Paradigmenwechsel: Bewährte Führungsinstrumente reichen zunehmend nicht mehr aus, um Veränderungen wirksam zu gestalten und Organisationen zukunftsfähig auszurichten. Neue Arbeitsweisen, Kompetenzen, Werkzeuge – und vor allem neue Haltungen – sind gefragt.
Organisationsaufstellungen bergen das Potenzial, in Situationen mit unklarer oder überfordernder Informationslage auf einfache und zugleich tiefgreifende Weise zu Handlungsimpulsen und kreativen Lösungsansätzen zu gelangen. Sie ermöglichen, komplexe Zusammenhänge sichtbar zu machen und verborgene Wirkfaktoren in deinem Unternehmen, Projekt oder Veränderungsvorhaben zu erkennen.
Mit dieser Fortbildung unterstützen wir dabei, neue Perspektiven, Fähigkeiten und Ressourcen zu entwickeln, um deine Fragestellungen und Herausforderungen zielgerichtet und sinnorientiert durch eine sich rasant verändernde Arbeitswelt zu navigieren – und dabei dein System wirksam weiterzuentwickeln.
Was nimmst du aus der Fortbildung mit?
Du erforscht die Möglichkeiten einer systemischen Haltung, schärfst deine Wahrnehmung, öffnest den Zugang zu deiner Intuition und reflektierst dein eigenes Führungsverständnis und deine Sinnorientierung.
Du lernst unterschiedliche Formate und Zugänge der Organisationsaufstellungen kennen – von klassischen Formaten bis hin zu anwendungsnahen Varianten für deine Praxis. Anhand eigener Anliegen und konkreter Fragestellungen übst du, wie du diese wirksame Methode in deinem beruflichen Kontext einsetzen kannst.
Du weitest deinen Blick, gewinnst neue Perspektiven, erweiterst deine Handlungsoptionen und entdeckst neue Lösungsräume. Und nicht zuletzt erlebst du Stärkung und Resonanz durch den wertschätzenden Austausch in der Gruppe.
Zielgruppe
Diese Fortbildung richtet sich an Berater, Coaches und Trainer, sowie Führungskräfte und Verantwortliche in Organisations- oder Personalentwicklung.
Wenn du die Potenziale deiner eigenen Rolle besser nutzen willst – um in einer komplexen, mehrdeutigen Zeit neue Wege zu finden und wirkungsvoll voranzukommen – dann ist diese Fortbildung genau das Richtige für dich.
Modul 1: Grundlagen der Struktur- und Organisationsaufstellungen (3 Tage)
Ziel:
Einführung in das methodische und theoretische Basiswissen der Struktur- und Organisationsaufstellungen.
Inhalte:
Zu Beginn erhältst du einen Einblick in die Ursprünge und Grundprinzipien der Struktur- und Organisationsaufstellungen nach SySt® (entwickelt von Insa Sparrer und Matthias Varga von Kibéd). Zentrale Aspekte wie das Arbeiten mit Unterschieden, lösungsfokussiertes Vorgehen, der bewusste Umgang mit Mehrdeutigkeit, präzise Auftragsklärung sowie das Prinzip der Gruppensimulation werden vermittelt und eingeordnet.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Rolle und Haltung der aufstellungsleitenden Person. Themen wie Allparteilichkeit, Präsenz, Anschlussfähigkeit und Klarheit stehen dabei im Mittelpunkt – ebenso wie die klare Abgrenzung zur therapeutischen Haltung zugunsten einer konsequenten Organisations- und Anliegenorientierung.
Im Anschluss werden verschiedene Grundformate und Abläufe von Aufstellungen vorgestellt. Du lernst unterschiedliche Settings kennen – beispielsweise Einzelaufstellungen mit Figuren oder Systembrettern, Gruppenaufstellungen mit Stellvertretern, die Arbeit mit Bodenankern oder auch mit digitalen Tools. Formate wie Erkundungsaufstellungen, Lösungsaufstellungen, Problemaufstellungen, das Tetralemma sowie verdeckte und doppelt verdeckte Formate werden erläutert und in Bezug auf ihre jeweiligen Einsatzbereiche reflektiert.
Ein weiterer Bestandteil des Moduls ist der konkrete Ablauf einer Aufstellung. Es werden zentrale Prinzipien für Umstellungen und Interventionen sowie das sogenannte „Entrollen“ behandelt. Auch die systemische Sprachführung spielt dabei eine wichtige Rolle.
In praktischen Übungseinheiten arbeitest du mit konkreten Fallbeispielen aus dem beruflichen Kontext. Du hast die Möglichkeit, erste eigene Anliegen aufzustellen oder in wechselnden Rollen als Leitung, Stellvertreter oder Beobachter Erfahrungen zu sammeln. Die Übungen werden im Anschluss gemeinsam reflektiert, supervidiert und im Hinblick auf die Übertragbarkeit in den beruflichen Alltag ausgewertet.
Methoden:
Theorie-Input, Demonstrationen, praktische Übungen, Kleingruppenarbeit, Reflexionsrunden und Supervision
Modul 2: Vertiefung & Anwendung in der Organisationsentwicklung (3 Tage)
Ziel:
Aufbauend auf Modul 1 vertieft dieses Modul die Arbeit mit Struktur- und Organisationsaufstellungen in komplexen Kontexten der Organisationsentwicklung. Die Teilnahme ist nur nach erfolgreichem Abschluss des ersten Moduls möglich.
Inhalte:
Im Zentrum dieses Moduls steht die Anwendung der Methode in konkreten Herausforderungen organisationaler Entwicklung. Du lernst, wie du mit organisationalen Rollen, Teams und verschiedenen Stakeholdern arbeiten kannsst. Dabei werden Aspekte wie Rang- und Reihenfolgen, Führungsdynamiken sowie die Wirkung von Positionen und Rollen im System vertieft betrachtet.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Sichtbarmachung und Nutzung typischer Dynamiken innerhalb von Organisationen. Themen wie instabile Führungspositionen (der sogenannte „Schleudersitz“), der Aufbau und die Wirkung von Führungssystemen, das Zusammenspiel verschiedener Beziehungsebenen sowie die Folgen fehlender Führung werden aufgegriffen. Du lernst, wie Ziel- und Kundenorientierung in Aufstellungsformaten berücksichtigt und integriert werden kann. Zudem werden Konfliktdynamiken, deren Ursachen und mögliche Lösungen beleuchtet – ebenso wie der Einfluss von Veränderungsprozessen, kulturellen Faktoren, Werten und Ausrichtungen innerhalb von Teams und Organisationen.
Ergänzend werden spezifische Aufstellungsformate für strategische Fragestellungen, Entscheidungsfindung und Führungsfragen eingeführt. Dazu gehören unter anderem das Tetralemma, das Solution Geometric Interview sowie Formate zur Supervision. Du erprobst diese Formate an eigenen Fällen und reflektieren deren Einsatzmöglichkeiten in deiner Praxis.
Ein wesentlicher Bestandteil dieses Moduls ist die Arbeit an eigenen Praxisfällen von dir und den anderen. In Live-Aufstellungen werden aktuelle Themen eingebracht, gemeinsam bearbeitet und aus verschiedenen Perspektiven reflektiert. Diese Fallarbeit wird durch kollegiale Supervision und strukturierte Rückmeldungen begleitet.
Abschließend steht die Integration der Methode in bestehende Beratungs- und Organisationsentwicklungsprozesse im Mittelpunkt. Es wird herausgearbeitet, wie Struktur- und Organisationsaufstellungen sinnvoll mit anderen Formaten und Methoden kombiniert werden können, um Entwicklungsprozesse systemisch und wirksam zu gestalten. Der Transfer in den beruflichen Alltag wird gezielt unterstützt.
Methoden:
Live-Aufstellungen zu Praxisfällen, Feedbackrunden, Transferübungen, vertiefte Theorieimpulse, kollegiale Supervision
Zentrale Vorteile von Organisationsaufstellungen:
Deine Termine im Überblick
08.12.2025 von 10:00 – 18:00 Uhr
09.12.2025 von 09:00 – 17:00 Uhr
10.12.2025 von 09:00 – 17:00 Uhr
12.01.2026 von 10:00 – 18:00 Uhr
13.01.2026 von 09:00 – 17:00 Uhr
14.01.2026 von 09:00 – 17:00 Uhr
TEILNAHMEBEDINGUNGEN
Mir ist bekannt, dass für die Teilnahmegebühr 3.500 € zzgl. MwSt beträgt und 14 Tage vor Seminarbeginn fällig ist. Hierüber erhalte ich eine Rechnung. Des Weiteren ist mir bekannt, dass sich das Institut für Persönlichkeit vorbehält, den Kurs bei Ausfall von Trainern oder anderen Gründen, die nicht vom Institut für Persönlichkeit zu vertreten sind, auch nach erfolgter Teilnahmebestätigung abzusagen. In diesem Fall wird mir der Gesamtbetrag erstattet. Bei Ausfall des Seminars kann ich gegenüber dem Institut für Persönlichkeit keine Regressansprüche geltend machen. Ich weiß ebenfalls, dass die Teilnahme auf eine andere Person übertragbar ist. Bis 8 Wochen vor Seminarbeginn kann ich die Teilnahme kostenlos stornieren. Bei einer Absage im Zeitraum von vier Wochen vor Seminarbeginn werden mir 50 % der Seminarkosten als Stornogebühr berechnet, bei einer Absage innerhalb von sieben Tagen vor Seminarbeginn 90 %.
Wir befinden uns mitten in einem Paradigmenwechsel, bei dem lang bewährte Führungsinstrumente nicht mehr ausreichen, um Veränderungen einzuleiten und Organisationen in die Zukunft zu führen. Neue Arbeitsweisen, neue Kompetenzen, Werkzeuge und Haltungen sind gefragt.
Organisationsaufstellungen bergen das Potenzial, in Situationen mit unübersichtlicher Informationslage auf unkomplizierte Weise zu Handlungsimpulsen und kreativen Lösungsansätzen zu kommen. Sie ermöglichen, komplexe Sachverhalte zu diagnostizieren und implizite Wirkkomponenten in Ihrem Business, Ihrem Projekt oder Vorhaben zu identifizieren.
Mit diesem Curriculum unterstützen wir Sie dabei, neue Haltungen, Fähigkeiten und Ressourcen zu entwickeln, um Ihre Problem- und Fragestellungen sinngeleitet und erfolgreich durch die sich immer schneller verändernde Businesslandschaft zu führen und weiter zu entwickeln.